Wir blicken auf inspirierende Tage mit Margret Rasfeld zurück. Zum Auftakt unserer gemeinsamen anderthalb Tage starteten wir am 6. Mai mit dem Bildungsforum zum Thema »Beziehungskultur«. Dabei begleiteten uns die Inhalte ihres Buches »Das Schuldrama« durch den Abend – im Mittelpunkt standen zahlreiche eindrückliche Erlebnisse mit Schüler*innen. »Die Welt braucht junge Menschen, Zukunftsgestalter mit Herzensbildung: Menschen, die gelernt haben, Verantwortung zu übernehmen und Herausforderungen zu meistern, die mit Unsicherheiten und disruptiven Veränderungen souverän umgehen können. Menschen, die für unsere Demokratie und deren Erhalt eintreten«, schreibt Margret Rasfeld in ihrem Buch »Das Schuldrama«.
Mit dieser Inspiration im Gepäck machen wir uns am nächsten Morgen auf zu unserem Schulentwicklungstag der Schöpflin Schule. Es war ein besonderer Tag, denn mit von der Partie waren sowohl Bildungspionierin Margret Rasfeld als auch Stifter Hans Schöpflin und Vorstand Tim Göbel – begleitet von einem wunderbaren Transformationsteam der Initiative »Schule im Aufbruch«.
Eröffnet wurde der Tag mit einem Interview zwischen Margret Rasfeld und Hans Schöpflin, in dem sie über die gemeinsame Vision sprachen, die zur Gründung der Schöpflin Schule geführt hatte. Für uns als Schulteam war es bewegend, nach fast vier Jahren Schöpflin Schule zu unseren Wurzeln zurückzublicken und uns zu fragen: Was feiern wir an unserer Schule – und wo sehen wir Veränderungsbedarf, nachdem wir zahlreiche Erfahrungen gesammelt und evaluiert haben?
Im Fokus stehen weiterhin unsere fünf Grundwerte, die uns seit der Schulgründung begleiten: Kunst und Kultur, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität, achtsame Kommunikation und Demokratiebildung.
Besonders begleiten werden uns in der nächsten Phase der Schulentwicklung die 17 Nachhaltigkeitsziele der vereinten Nationen und die Agenda2030. Ein passendes Schulformat zur Umsetzung für unsere Grundschule ist bereits gefunden und wird demnächst ausführlich eingeführt und erklärt.