Logo Schöpflin Schule
  • Home
  • Aktuell
  • Schulkultur
    • Lernen, erleben und erfahren
    • Zukunft gestalten
    • Labor
  • Ein Tag bei uns
    • Tagesablauf
    • Lernen
    • Nachmittagsbetreuung
    • Projekte und Themenwochen
    • Space Huhn
  • Über uns
    • Team
    • Anmeldeverfahren
    • Partnerschaften
    • Kontakt
    • Jobs

Themenwoche | Viele Arten – Artenvielfalt

03.09.2024

Während der zweiten Themenwoche des Schuljahres beschäftigten sich die Kinder der Schöpflin Schule mit dem Thema »Viele Arten«. Wie Erwachsene sagen würden: Artenvielfalt. Als Teilaspekt unseres Grund-pfeilers einer Bildung zur nachhaltigen Entwicklung lag der Fokus somit auf den Veränderungen der Natur durch die menschliche Kultur und deren Auswirkungen.

Gemeinsam wurden in der Themenwoche Facetten und Möglichkeiten zum Umwelt- und Naturschutz erarbeitet. Die Kinder bekamen einen Einblick, welche Verhaltensweisen des Menschen der Natur und den heimischen Tierarten schaden und was wir als Einzelpersonen tun können, um diese zu schützen. 

Wie in der letzten Themenwoche durfte eine der drei Lerngruppen mit einem künstlerisch-kulturellen Schwerpunkt ein besonderes Projekt durchführen. 

In Anlehnung an das gesetzte Thema bekamen die Igel-Kinder die Möglichkeit, sich mit der Kunstform des Graffitis als Teilbereich von Streetart auseinanderzusetzen. Es wurden Stencils von ausgestorbenen und bedrohten Tierarten erstellt und Schilder sowie eine große Holzwand besprüht. In einer ereignisreichen Woche ist so »Die Wand der stummen Tiere« entstanden welche als Kunstprojekt auf dem Fabric-Gelände öffentlich bestaunt werden konnte. 

Als Grundlage für die Themenwoche diente die Wanderausstellung »1000 Bücher – 1000 Chancen« des Bundesverbands Leseförderung. Ansprechende Sach- und Bilderbücher sowie thematisch passende Romane gaben den Kindern die Möglichkeit, auf kindgerechte Weise in das Thema einzutauchen und gleichzeitig literarische Erfahrungen zu sammeln. So wurden unter anderem gemeinsam Bilder beschrieben, Inhaltsverzeichnisse begutachtet und Cover verglichen. In den Pausenzeiten bekam die Kinder zusätzlich die Möglichkeit frei in den Büchern der Ausstellung zu schmökern, sodass die Leseecke wurde zu einem beliebten Anlaufort werden konnte. Das Trinationale Umweltzentrum in Weil und das Dreiländermuseum in Lörrach rundeten als außerschulische Lernorte das Staunen und Entdecken ab. 

Im Laufe der Woche entstanden Samenkugeln, welche am Abschluss der Themenwoche im Beisein der gesamten Schulgemeinschaft in Richtung der »Wand der stummen Tiere« geworfen wurden. Als Verbindung zum künstlerischen Teil der Themenwoche sollen die aufblühenden Wildpflanzen die »Wand der stummen Tiere« im Frühling und Sommer zu einem bittersüßen Hingucker machen. Mit Applaus, Kreidespray, Kindersekt und Knabbereien gelang so eine fröhliche Kindervernissage als Abschluss der Themenwoche. 

Die besondere Schulwoche eröffnete rückblickend vielfältige Gesprächsanlässe für Groß und Klein und zielte darauf ab, abstrakte Begriffe wie Klimaerwärmung, Mobilität, Energiegewinnung oder Konsum für die Schüler und Schülerinnen der Schöpflin Schule zugänglich zu machen. 

Ich fand toll


Zurück

Kontaktdaten

Schöpflin Schule
Am Mühlrain 8
79541 Lörrach 

Schulbüro der Schöpflin Schule
E-Mail: info(at)schoepflin-schule.de
Telefon: 07621 593 04-00

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Anmeldung

Ein Tag bei uns

  • Tagesablauf
  • Lernen
  • Nachmittagsbetreuung
  • Projekte und Themenwochen
  • Space Huhn

Über uns

  • Team
  • Anmeldeverfahren
  • Partnerschaften
  • Kontakt
  • Jobs

Schulkultur

  • Lernen, erleben und erfahren
  • Zukunft gestalten
  • Labor