Eine Welt voller Märchen rahmte die gesamte Woche: sowohl allseits bekannte wie auch neue Märchengeschichten fanden ihren Raum, boten Gesprächsanlässe und Arbeitsphasen zu Rollenbildern, Textmerkmalen oder Geschlechterstereotypen.
Die Kinder versetzten sich in fiktive Märchenfiguren hinein, tauchten in magische Welten ab, ließen ihrer Fantasie freien Lauf und lauschten Märchen aus aller Welt.
Um einmal völlig in eine fremde Welt abtauchen zu können, besuchte ein Geschichten-Erzähler aus Weil am Rhein jede Lerngruppe und gab spannende wie aufregende Geschichten zum Besten. Die Kinder staunten über das Erlebnis voller Mimik, Gestik und Stimmlage.
Die grüne Lerngruppe verfolgte zudem den künstlerisch-kulturellen Schwerpunkt.
Bei der märchenhaften Aufführung lernte die gesamte Schulgemeinde das Blechblas-Ensemble »Brasseria« kennenlernen. Für die Aufführung des Märchens »Hänsel und Gretel« am 09. November 2024 im Werkraum Schöpflin gestalteten die grüne Lerngruppe im Verlauf der Woche ein Pop-Up-Bühnenbild. Der Wald mit seinen typischen Formen, Farben, Strukturen, Gerüchen und Geräuschen wurde mit Drucktechniken und Gestaltungsmöglichkeiten zu einem Bühnenbild. Es besteht am Tag der Aufführung die Möglichkeit, das Pop-Up-Bühnenbild in Miniaturformat zu erwerben.
Zum Abschluss der Themenwoche hörte und staunte die Schulgemeinde über die märchenhaften Klänge, die aus dem entstandenen Bühnenbild drangen. Die Themenwoche endete mit einer gemeinsamen Feier samt Zwergenmützen, Apéro, rätselhaften Märchen-Pantomimen und einem Bühnenbild-Foto-Shooting in Märchenoutfits.