»Es braucht Alle!« – so lautete der Titel der bereits dritten Themenwoche in diesem Schuljahr – und lud zu Diskussionen ein, sowie zu kreativen Ideen, warum es für eine funktionierende Demokratie wirklich Alle braucht!
Die Kinder erhielten ein vielseitiges Programm, besuchten spannende Orte und begrüßten Künstlerinnen vor Ort. Wir unterhielten uns über Regeln, die eine Gemeinschaft braucht und lernten die Grundrechte kennen. Zudem machten wir uns Gedanken über eine eigene Schulverfassung, erhielten eine Führung durch das Lörracher Rathaus und erfuhren, was eine Stiftung ist. Wir lernten, was diese zur Demokratiebildung beitragen kann. Da sich die Kinder schon lange einen »Gegenteiltag« für die Schule wünschten, würde dieser vom Kinderparmalment umgesetzt.
Wie bei jeder Themenwoche darf eine der vier Lerngruppen ein künstlerisches Projekt realisieren, zu dem häufig auch Gäst*innen eingeladen sind. Die blaue Lerngruppe hatte die Illustratorin Julia Münz sowie die Spielentwicklerin Anke Günther aus Hamburg zu Besuch, um gemeinsam Schulhofspiele zu entwickeln und zu gestalten. Es wurde viel gerannt und gehüpft, mit Kreide gemalt und die Spielfelder bunt abgeklebt. Die Spielentwickler-Kinder erklärten den Spiel-Tester-Kindern die Regeln. Die Spiele wurden nach den Feedbacks überarbeitet und mit Spaßpunkten bewertet. Auch die Spiele-Namen wurden wild diskutiert und so waren »Schnick-Schnack-Hüpf«, »Mäusealarm« oder »Der Blinde Roboter« ganz vorne mit dabei. Eine Auswahl der Spiele wird im Laufe des Schuljahrs auf den Boden übertragen.
Beim gemeinsamen Abschluss präsentierten sich die Lerngruppen gegenseitig, was sie in der Woche erfahren und gemacht haben. Die ganze Schulgemeinschaft testete das aufgeklebte Buchstabenfeld rund um den Dorfplatz bei einem lustigen »Tiere-Stop-Tanz«. Das Wetter war die ganze Woche toll und so konnte man auch während dieser Themenwoche viele spielende und lachende Kindergesichter sehen.