Logo Schöpflin Schule
  • Home
  • Schulkultur
    • Lernen, erleben und erfahren
    • Zukunft gestalten
  • Labor
    • Forschendes Lernen
    • Projekte
  • Ein Tag bei uns
    • Entscheidungsparcours
    • Space Huhn
  • Aktuell
  • Schule
    • Team
    • Anmeldeverfahren
    • Partnerschaften
    • Kontakt
    • Jobs

Forschendes Lernen

Schulentwicklungslabor – ein gestalterischer Motor im schulischen Raum

Das Schulentwicklungslabor ist in der Schöpflin Schule ein besonderer Ort. Hier sammeln wir Ideen, verwandeln diese in Impulse und eröffnen unentdeckte Räume der Gestaltung. Er ist auch besonders, weil wir bewusst neue Methoden ausprobieren und Bewährtes festhalten, um sie weiterzugeben. So teilt die Schöpflin Schule ihr Wissen mit allen Interessierten und beobachtet gespannt, welche neuen Formen sich ergeben: aus Vulkanbildern werden echte Modelle, ein Außengelände der neuen Schule wird in 3D nachempfunden und von den Kindern neu interpretiert oder zum Thema Entscheidungen entsteht ein einwöchiger Fantasie-Parcours mit benachbarten Grundschulen auf dem FABRIC-Gelände.

Beziehungskraft gestalten

Der Bildungs- und Kulturbereich beschäftigt sich zunehmend mit der zentralen Frage, über welche Persönlichkeitsmerkmale eine Person verfügen sollte, um künstlerische Prozesse bei Kindern und Jugendlichen anzustoßen, zu begleiten und anzuleiten. In unserer pädagogischen Arbeit an der Schöpflin Schule zeigte sich bisher, dass nicht die Frage nach den festen Persönlichkeitsmerkmalen, die eine Person mitbringt, für die qualitätsvolle Zusammenarbeit mit Schüler*innen am bedeutsamsten ist, sondern die Frage nach der Haltung dieser Person. Haltung ist erlern- und erfahrbar, sie kann sich verändern, sich im Lebensverlauf weiterentwickeln und man kann sie sich aneignen. Haltung beinhaltet Werte, Motivation, Verhaltens- und Umgangsweisen sowie Ziele. Doch: Was zeichnet diese Haltung aus? Unabhängig davon, ob es um Tanz, Theater, Literatur, Musik oder Bildende Kunst in Schulen geht, zeigte sich ausgehend von der Praxis: Es gibt mehrere Merkmale, die bezüglich der Haltung anleitender Personen von künstlerischen Prozessen an Schulen essenziell erscheinen. Diese Merkmale, die sich in der Praxis abbilden, können nicht nur als Anspruchshaltung der Kunst- und Kulturschaffenden und Lernbegleiter*innen an sich selbst verstanden werden, sondern auch der Auseinandersetzung mit dem eigenen Rollenverständnis in der Zusammenarbeit dienen. Was das für unsere Praxis bedeutet? Wir folgen den Impulsen der Kinder und erleben spannenden Begegnungen mit Expert*innen für Edelsteine, Käfer und Insekten, ferne Planeten, Kochkunst, Vulkanmodelle oder für moderne Drachen. So verstehen sich Kunst- und Kulturschaffenden als Impulsgeber*innen mit einer gelebten Grundhaltung, die ebenso für alle weiteren Beteiligten im künstlerischen Prozess von Bedeutung ist. Diese Grundhaltung ist geprägt durch Zuhören, Fragen, Dialog, Diskussion, Reflexion und beständiges Lernen.

Impusibus Schöpflin Schule
Illustration © Julia Münz

Entstehende Ideen erkennen und fördern

Eine wohlwollende Grundhaltung gegenüber den Lernenden, Vertrauen in die Schüler*innen und Zutrauen in ihre Kompetenz zu haben, ist von entscheidender Bedeutung für eine gelingende gemeinsame Arbeit. Hierbei ist es uns wichtig, die Schüler*innen individuell und in der Gruppe wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihren Belangen ernst zu nehmen, sowie Schwierigkeiten oder Ängste zu erkennen und zu besprechen. Besonders relevant ist dabei, mit einem stärkenorientierten Blick auf die Schüler*innen zuzugehen und ihre entstehenden Ideen anzuerkennen.

Auf Augenhöhe zu sein, heißt auch, mit dem zu arbeiten, was von Schüler*innen an Interessen, Können, Wünschen und Bedürfnissen eingebracht wird. Wichtig ist für uns hierbei, die Schüler*innen und das, was sie mitbringen, im Lernen und Erforschen ernst zu nehmen, darauf aufzubauen und Aushandlungsprozesse gemeinsam zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um den gegenseitigen Respekt, sondern auch darum, voneinander zu lernen. Gegenseitige Lernbereitschaft bedeutet, offen zu sein für eigene Lernprozesse und auch für Anregungen von Schüler*innen, diese aufzunehmen und damit weiterzuarbeiten. Diese intensive Zusammenarbeit kann nicht nur für die Persönlichkeitsentwicklung, sondern speziell auch bei den Kunst- und Kulturschaffenden für das eigene künstlerische Tun bereichernd sein, indem neue Anregungen gewonnen werden.


Kooperation & Partnerschaft
Schulkultur
Interesse
Kontaktdaten

Schöpflin Schule
Am Mühlrain 8
79541 Lörrach 

Martina Fink | Leitung Schulbüro
E-Mail: info(at)schoepflin-schule.de
Telefon: 07621 593 04-00

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Anmeldung

Schulkultur
  • Lernen, erleben und erfahren
  • Zukunft gestalten
Schulentwicklungslabor
  • Forschendes Lernen
  • Projekte
Ein Tag
  • Entscheidungsparcours
  • Space Huhn
Wir
  • Team
  • Anmeldeverfahren
  • Partnerschaften
  • Kontakt
  • Jobs