Logo Schöpflin Schule
  • Home
  • Schulkultur
    • Lernen, erleben und erfahren
    • Zukunft gestalten
  • Labor
    • Forschendes Lernen
    • Projekte
  • Ein Tag bei uns
    • Entscheidungsparcours
    • Space Huhn
  • Aktuell
  • Schule
    • Team
    • Anmeldeverfahren
    • Partnerschaften
    • Kontakt
    • Jobs

Schöpflin Schule

Ein Tag an der Schöpflin Schule

Segmentieren ist ein komisches Wort. Wir in der Schöpflin Schule finden es aber auch komisch, wenn Lernen nach Fächern getrennt wird. Deswegen mögen wir das seltsame Wort Segmentieren auch ein bisschen. Wir denken eher verbindend und suchen nach Gemeinsamkeiten, deswegen arbeiten auch so viele Menschen bei uns oder unterstützen uns ehrenamtlich. Die Kinder bringen ihre Themen mit und wir verknüpfen sie mit den Anforderungen des Bildungsplans Baden-Württemberg. Weil wir glauben, dass sich das sehr kompliziert anhört, hat Julia Münz (sie hat übrigens alle Bilder für unsere Webseite überlegt) uns einen Hasen gezeichnet, um zu zeigen, dass wir nicht nur über ein Ohr oder einen Hasenzahn oder über das Lieblingsessen sprechen, sondern uns immer alles ganz genau anschauen: hier also den ganzen Hasen mit Möhre. 

Komplexe Lerninhalte werden nicht segentiert - Hase - Schöpflin Schule
Illustration @ Julia Münz

 

Warum einen Hasen? In der Schöpflin Schule gibt es auf Wunsch der Lerngruppe manchmal einen Kuscheltiertag. Wir hatten schon sehr unterschiedliche Gäste bei uns: eine Kellerassel, eine Puppe, eine Qualle, eine Pokémon-Figur, Edelsteine, ein Pony oder aber auch ein Rennauto. Einen Hasen hatten wir bisher noch nie. Wir haben den Kreis also für andere geöffnet, sodass alle dabei sein können. Und genau so ist es auch mit den Lernangeboten an der Schöpflin Schule. Wir trennen keine Fächer nach Rechnen, Lesen oder Schreiben, sondern versuchen viele Verbindungen zu finden, um den Kindern möglichst viele Erfahrungen zu ermöglichen. Wie lang ist ein Regenrohr oder hoch der Apfelbaum, wie viele Beine hat ein Käfer und tanzt er auch mit anderen Insekten? Wie schreibt sich eigentlich »Flummiei« (wirklich nicht so einfach) und kann ich Ideen für ein Theaterstück auch aufmalen? Was macht eigentlich ein Schmied und schlafen Pferde im Stehen? Viele, viele Fragen beschäftigen uns. Wir werden gerne unterstützt von Menschen, die sich auch so gerne viele Fragen stellen und diese miteinander verknüpfen. Deswegen haben wir auch regelmäßig Gäste, um auf Fragen der Kinder einen guten Start für das weitere Forschen zu geben. Mr. Impulsibus hilft uns oft weiter, wenn wir nach einer guten Frage suchen. Um einen guten Überblick zu behalten, gibt es im Jahr vier Etappen und jedes Mal einen neuen Stundenplan. Die Ideen für die Lernangebote kommen einerseits vom Bildungsplan, aber werden auch stark von den Interessen der Kinder gesteuert. Am Ende der Etappe gibt es eine Zeigung. Dann haben alle Kinder die Möglichkeit, Lernbegleiter*innen und ihren Familien das Entdeckte, Gestaltete und Gelernte zu zeigen.  

 

Exemplarischer Wochenplan

Exemplarischer Wochenplan Schöpflin Schule

 

 

Diskopartyhöhle

 

 

Lernen in der Schöpflin Schule
Lernen
Gartenprojekt Schöpflin Schule
Gartenprojekt

 

Ein typischer Tag in der Schöpflin Schule beginnt mit einem Morgenkreis und oft gibt es die Möglichkeit vorher auszumachen, welches Thema beim Start in den Tag besprochen wird. Jeden Tag wird ein Tageskind gewählt, dass zu Beginn den Tag mit den Angeboten vorstellt. Danach folgt die Kistenzeit bevor es zum gemeinsamen, gesunden Frühstück geht. Ähnlich wie bei unserem Hasen, legen wir Wert auf eine gesunde, vollwertige Ernährung und finden Süßigkeiten für (Hasen-)Zähne schädlich. Im Anschluss können sich alle Kinder bewegen – unser Schulhof ist ziemlich groß und es gibt unterschiedliche Bewegungsangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten. Kommando Flummiei ist ein Signal für alle, dass nun das erste Lernangebot startet. Die Idee hatten die Kinder, weil es bei uns keinen Gong oder Schulglocke gibt. Das erste Lernangebot des Tages beginnt und dauert bis zum Mittagessen. Und am Nachmittag gibt es ein weiteres. Das ist jeden Montag, Dienstag und Mittwoch so. Donnerstag und Freitag sind kürzere Tage und nach dem Mittagessen beginnt die Nachmittagsbetreuung für alle Kinder, die noch bleiben, weil Eltern arbeiten.  
Jeder Tag endet mit einem Abschlusskreis, das heißt, dass alle Kinder noch einmal in ihrer Lerngruppe zusammenkommen und vom Tag erzählen können. Lernangebote wechseln jeden Tag, aber nicht jede Woche und bleiben für einige Wochen unverändert.

 

Reiterhof, Schöpflin Schule
Reiterhof
Besuch einer Schmiede Schöpflin Schule
Besuch einer Schmiede

Aktuelles
Schulkultur
Interesse
Kontaktdaten

Schöpflin Schule
Am Mühlrain 8
79541 Lörrach 

Martina Fink | Leitung Schulbüro
E-Mail: info(at)schoepflin-schule.de
Telefon: 07621 593 04-00

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Anmeldung

Schulkultur
  • Lernen, erleben und erfahren
  • Zukunft gestalten
Schulentwicklungslabor
  • Forschendes Lernen
  • Projekte
Ein Tag
  • Entscheidungsparcours
  • Space Huhn
Wir
  • Team
  • Anmeldeverfahren
  • Partnerschaften
  • Kontakt
  • Jobs